Wer zu Unrecht Kindergeld erhält, gelangt schnell ins Fadenkreuz der Familienkasse. Sie sollten deshalb Aktualisierungen vornehmen, wenn sich Änderungen in den Verhältnissen ergeben haben. Wer in diesem Punkt nachlässig handelt, der riskiert, dass ein Ermittlungsverfahren wegen Steuerhinterziehung gegen ihn eingeleitet wird. Um Schaden abzuwenden gilt es, keine Zeit zu verlieren und sofort zu handeln, sonst kommt es zu teuren finanziellen Folgen und einem Strafprozess.
Die Selbstanzeige bietet dem Steuersünder die „goldene Brücke zur Rückkehr in die Straffreiheit“. Der Vorzug der Selbstanzeige sichert Straffreiheit und verhindert strafrechtliche Konsequenzen, wie z. B. eine öffentliche Anklage wegen Steuerhinterziehung.Der Gesetzgeberhatin den letzten Jahren die Anforderungenan die strafbefreiende Selbstanzeige massiv verschärft. Deshalb haben wir das Wichtigste für Sie in Kürze zusammengefasst.
Der besonders schweren Steuerhinterziehung folgen weitgreifende Konsequenzen: mindestens
6 Monate Freiheitsstrafe. Entscheidend dabei ist, in welchem Umfang Steuer verkürzt oder
ungerechtfertigt Steuervorteile erlangt worden sind. Wir geben den Blick „hinter die Kulissen“ des
Bundesgerichtshofs und erklären in unserem Tipp am Schluss des Blogartikels, wie Steuern und
Strafe „gedrückt“ werden können. Nutzen Sie unsere Strategie!
Der Unterschied zwischen Steueroptimierung und Steuerhinterziehung ist oft schwer zu erkennen – schnell ist ein Steuerstrafverfahren eingeleitet. Darauf hat man als Steuerpflichtiger im Zweifel keinen Einfluss. Was für Folgen kann das für den Beruf haben? Wie kommt man ohne Blessuren aus der misslichen Lage? Wir zeigen, welche betrieblichen Konsequenzen drohen und wie man sie umschifft. Ein eigenes Kapital erklärt, was speziell für Beamte in der Rolle als Steuerhinterzieher wichtig ist.
Dinge kurz und verständlich darzustellen, ist die Kernbotschaft unserer neuen Serviceseite zur steuerlichen Selbstanzeige. Da das Steuerrecht kompliziert ist, kann man sich leicht in den steuerlichen Vorschriften verfangen. Hilfe bietet dann die Selbstanzeige (§ 371 AO). Um die Straffreiheit zu erreichen, müssen alle erforderlichen Angaben auf den Tisch der Finanzverwaltung. Auf unserer neuen Internetseite finden Sie dazu alle wesentlichen Punkte.