Richtig informiert – mit einem Video. So wollen wir verständlich machen, was kompliziert erscheint. Machen Sie sich selbst mehr als nur ein Bild.
Thema Rechtsschutzversicherung
Finanzieller Flankenschutz durch Rechtsschutzversicherung
Eskaliert ein Konflikt und muss deshalb ein Anwalt eingeschaltet und möglicherweise auch ein Gericht angerufen werden, entstehen zwangsläufig Kosten. In dem Video zeigen wir Ihnen, wie die Rechtsschutzversicherung möglichst zügig eine Zusage erteilt, um das Kostenrisiko abzufedern.
Wichtig zu wissen: Was ist eine Wartezeit und warum sollte man stets rechtzeitig aktiv werden:
Weitere Details, wenn Sie Kostenschutz durch Ihrer Rechtsschutzversicherung erhalten möchten, finden Sie hier: Checkliste Rechtsschutzversicherung.
Wann brauche ich eine Rechtsschutzversicherung?
So individuell, wie für jeden Einzelnen das Leben spielt, sind auch die Bedürfnisse, die durch eine Versicherung abgefedert werden müssen. Ein Großteil der Haushalte in unserem Land hat sich dafür entschieden, eine Rechtsschutzversicherung abzuschließen – gerade für existenzgefährdende Risiken.
So wird die Angst den Kosten einer Auseinandersetzung im Ernstfall eliminiert. So kann beispielsweise ein Streit zwischen Arbeitnehmer und seinem Arbeitgeber im Zweifel schnellervor einem Richter auszufechten sein,als man sich gemeinhin vorstellt – gut, wenn dann die Kostenfrage in den Hintergrund tritt.
Welche Punkte außerdem eine entscheidende Rolle spielen können, erfahren Sie in unserem Video.
Mehr dazu erfahren Sie auf unserer Unterseite zum Thema:
Wann lohnt sich eine Rechtsschutzversicherung?
Wer eine Rechtschutzversicherung abschließt, steht bei vielen Streitfällen, die das Leben mit sich bringen kann, finanziell auf sicheren Beinen. Damit auch wirklich alles, was notwendig ist zu vernünftigen Kosten abgesichert ist, sollte man sich vor dem Abschluss einer solchen Versicherung einige grundlegende Gedanken über den benötigten Schutz machen.
Wir erklären in dem Video, welche Punkte unbedingt sinnvoll sind, versichert zu werden und an welcher Stelle Geld eingespart werden kann. In weiteren Videos gehen wir vertieft auch Einzelfragen ein.
Wer mehr wissen will, kann auf unserer Seite mehr erfahren:
Vollmacht für Erben – Vermeiden Sie Streit in der Familie
Wenn Sieim Krisenfall handlungsfähig bleiben wollen, müssen Siesich mit dem Gedanken befassen, wie Siedasseriösabsichern wollen; denn nicht für jede Situation gibt es eine Versicherung.
Vollmachten stellen sicher, dassz. B.im ErnstfallIhrefälligenRechnungen bezahltund andere drängende Entscheidungen getroffen und umgesetzt werden können.
In diesem Video klären wir auf, worauf bei Vollmachten zu achten ist. Wer ist überhaupt geeignet, Ihre Interessen sinnvoll und mit Nachdruck zu vertreten? Welchen Umfang soll die Vollmacht haben: nur für den Privatbereich oder soll sie auch für geschäftliche Aktivitäten gelten? Soll sie auch über den Tod wirken? Und: Welche Beschränkungen kann man zur Kontrolle vereinbaren?
Hier finden Sie weitere Details:
Die Vollmacht über den Tod hinaus – riskante Ergänzung von Vorsorge- und Bankvollmachten
Unser Vorsorge-Center - Wir gestalten Ihre Patientenverfügung und Vorsorgevollmachten
Wenn Minderjährige erben – Problemfälle sicher umschiffen
Wenn in einer Ehe ein Partner verstirbt und minderjährige Kinder als Erben eingesetzt werden, regieren Behörden und Gerichte in das Familiengeschehen massiv hinein. Wir zeigen Ihnen, was für Lösungen sich anbieten, um im Testament oder Erbvertrag sinnvolle Regelungen aufzunehmen.
Und auch wenn die Ehe zuvor gescheitert sein sollte. Wer hier nicht aufpasst, riskiert viel. Denn es fehlt die Sicherheit, dass das Erbe auch wirklich bei den Kindern ankommt.
Mehr erfahren Sie auch auf unserer Seite unter:
Der minderjährige Erbe – was ist zu beachten?
Stiefkind und Erbschaft – Testament muss geschrieben werden
Die Erbrechte des unehelichen, des adoptierten und des Stiefkindes - Pflichtteil
Schwere Steuerhinterziehung – nicht auf die leichte Schulter nehmen
Mit einer Haftandrohung von mindestens 6 Monaten muss derjenige rechnen, der „in großem Ausmaß Steuern verkürzt“. Wir erklären in dem Video welche Summen dabei eine Rolle spielen und wie man sie wieder „kleinrechnen“ kann: Das Schlüsselwort dafür lautet das inzwischen in vielen Fällen aufgehobene „Kompensationsverbot“.
Die Chance nicht nur ein geringeres Strafmaß zu erhalten, sondern auch anderen Sanktionen, wie z. B. einem Berufsverbot oder Gewerbeverbot zu entgehen, können entfallen.
Das Fazit: Ein genaues Nachrechnen lohnt –wir sagen Ihnen, wie es geht.
Weitere Details zur Steuerhinterziehung erfahren Sie hier:
Besonders schwere Steuerhinterziehung –Hilfe vom Bundesgerichtshof
Selbstanzeige und die Steuerfahndung
Darf Anwalt Heyl aus Hürth alte Schulden der Postbank eintreiben?
Mehr als 100.000 Ex-Postbankkunden sind betroffen. Alte Schulden von ehemaligen Kunden der Postbank wurden angeblich an RA Ralf Heyl aus Hürth angetreten. Diese Forderungen der Ex-Kunden will Anwalt Heyl zu Geld machen und verlangt die Zahlung eines Kreditbetrages und Zinsen.
Wenn sie zu denjenigen gehören, die zu Unrecht angeschrieben worden sind, werden Sie sehen, dass es sich in vielen Fällen lohnt, sich zu wehren. Wir erklären Ihnen, warum dass möglich sein kann und ab welchen Beträgen es sich rechnet, einen Anwalt einzuschalten, um schnell und sicher zu Ihrem Recht zu kommen.
Weitere Details zu den Altschulden der Postbank erfahren Sie unter:
Fordert Rechtsanwalt Heyl zu Recht Geld von Postbank Kunden?
Maklerkunden sparen Provision mit neuem Recht
Seit Ende 2020 gilt, dass der Verkäufer eines Einfamilienhauses (EFH) oder Einfamilienwohnung die gesamte Maklerprovision nicht dem Käufer überstülpen darf. Mindestens den gleichen Teil muss der Verkäufer aufbringen. Verstößt ein Makler gegen diesen „Halbteilungsgrundsatz“, muss der Käufer überhaupt keine Maklercourtage zahlen. Ist die Courtagerechnung des Immobilienmaklers schon überwiesen, so kann er dieses Geld vollständig zurück erhalten.
Fehler beim Immobiliengeschäft passieren Maklern fast jeden Tag. Denn vielen ist § 656d BGB vollkommen unbekannt geblieben – und sie arbeiten noch immer mit veralteten Auftragsformularen. Solche unrechtmäßigen Geschäftspraktiken geben vielen Maklerkunden die Chance, Provisionen von mehr als 10.000,00 oder 20.000,00 zurück zu erhalten. Erfahren Sie dazu mehr in unserem Video.
Weiterführende Informationen finden Sie in folgendem Blog-Beitrag:
Neuregelung zur Maklerprovision
Patchwork-Familien im Erbrecht – vom Gesetzgeber vergessen?
Beziehungen sind es, die unser Leben prägen – und auch über den Tod hinaus. Wer in einer Patchwork-Familie für diesen Fall keine klaren und eindeutigen Regeln aufstellt, wie es nach dem Ableben weitergehen soll, legt damit den soliden Grundstein für einen lang haltenden Krach – meist sogar in mehreren (Teil-)Familien und über Generationen hinaus.
Der Hintergrund für den aufkommenden Streit ist klar: Das Gesetz schweigt zu diesem Thema, denn die Familienkonstellationen sind zu variantenreich, um alles in nur wenige Regeln zu pressen. Aber dennoch gibt es Möglichkeiten und Optionen, alle so zu bedenken, dass die richtigen Personen ihren Anteil erhalten – und nicht per Zufall ein ehemaliges Familienmitglied, zu dem keine Beziehung mehr besteht oder jemals bestanden hat, alles vereinnahmt.
Neben diesem Video zum Thema Erben in der Patchworkfamilie finden sie Weiterführendes an diesen Stellen:
Stiefkind und Erbschaft – Testament muss geschrieben werden
Die Erbrechte des unehelichen, des adoptierten und des Stiefkindes - Pflichtteil
Deshalb ist die richtige Vertragsgestaltung so wichtig!
Verträge sind Adern der Wirtschaft, durch die das Geld zum pulsieren kommt. Sie bilden das schützende Dach für die Zahlungen. Wer die Augen vor dem Kleingedruckten verschließt, muss sich deshalb nicht wundern, wenn es nicht zu seinen Gunsten läuft.
Wir wissen, wo in Abkommen nachteilige Klauseln versteckt sind, über die Sie stolpern können, und wir helfen Ihnen nicht nur Fehler zu vermeiden, sondern Vertragslösungen durchzusetzen.
Auf diese Weise sparen Sie unnötige Kosten nach dem Motto: Guter Rat ist wertvoll – kein Rat einzuholen kann ein Vermögen kosten.
Weiterführende Informationen erhalten Sie unter folgendem Link:
Mediation - in einem Konflikt bereits den Weg in Richtung Zukunft sehen!
Das ist – zusammengefasst – die wichtigste Kernaussage, die in dem Begriff Mediation steckt. Am Ende des Weges steht eine win-win-Situation: eine schnelle und zufriedenstellende Lösung.
Erfahren Sie in unserem Video, warum die Mediation sich in der Praxis bei der Streitigkeiten zunehmender Beliebtheit erfreut.
Im Mediationsweg werden eigenverantwortlich maßgeschneiderte konstruktive Lösungsansätze gefunden. Denn die Mediation klammert sich nicht an Formalien und vorgefertigten Lösungskonzepten fest: sie setzt vielmehr auf die individuell passende Lösung für einen Konflikt.
Weitere Details erfahren Sie unter Mediation.
(Ver-)Erben von Kryptowährungen
Gerade weil der Kurs von Kryptowährungen steigt oder fallen kann, ist es wichtig im Ernstfall ein Höchstmaß an Sicherheit zu haben. Wir erklären in dem Video, warum schnelles Handeln notwendig ist, damit Bitcoins und Co. im und nach dem Erbfall nicht zur Steuerstolperfalle werden. Ohne klare Anweisung im Testament ist meist das finanzielle Desaster vorprogrammiert; wir zeigen, wie es gar nicht erst dazu kommt.
Weitere Informationen finden Sie in dem Blogbeitrag: Erbschaftsteuer auf Bitcoin und Aktien
Vorbereitung macht die Erstberatung effizient
Irgendwo drückt der Schuh! Oft im Leben gibt es einen Anlass zum Anwalt zu gehen. Ärger mit dem Finanzamt, Unstimmigkeit innerhalb der Firma, Streit mit der Bank – oder umgekehrt: Verträge ohne Haken und Ösen abzuschließen oder Steuern beim Erbe gering zu halten. Wir erklären in dem Video wie Sie den größten Benefit von einem Beratungsgespräch bei Ihrem Anwalt erhalten.
Eine gute Vorbereitung sichert Ihnen den besten Start, um schnell und sicher Ihr Ziel zu erreichen.
Hier können Sie noch viel mehr erfahren:
Betriebsprüfung – wurden alle Steuern gezahlt?
Die Betriebsprüfung – auch Außenprüfung genannt – kann man als eine Art Kassensturz ansehen, den das Finanzamt bei einem Unternehmen durchführt. Der Betrieb wird vollkommen gläsern. Deshalb spricht man davon, dass es der intensiverste Eingriff der Finanzbehörde mit Vorankündigung ist. Am besten ist, man ist gut darauf vorbereitet.
In unserem Video erklären wir die Voraussetzungen für einen „Faktenscheck durch den Fiskus“ und wie Sie sich als Steuerbürger darauf am besten vorbereiten.
Sind alle Belege ordentlich gebucht? Ist die Kasse korrekt und korrekt geführt? Gibt es möglicherweise Fehler in dem Jahresabschluss? Sind Steuererklärungen – vor allem Voranmeldungen für Umsatzsteuern – immer zeitgerecht abgegeben worden? Wer hier im Zweifel ist, findet in unserm Video Hinweise, die ihm weiterhelfen werden.
Selbstanzeige – ein Allheilmittel gegen Steuerhinterziehung?
Prinzipiell kann jeder, der Steuern nicht vollständig erklärt hat, durch die Selbstanzeige straffrei werden. Ganz leicht ist der Gang durch die Steuervorschriften allerdings nicht. Wer wieder ins steuerliche Gleichgewicht zurückfinden möchte, darf sich keine Fehltritte erlauben. Deshalb erklären wir in dem Video, welche Punkte wirklich wichtig sind und wie man sein Ziel erreicht.
Mehr zu maßgeblichen Einzelheiten finden Sie auf unserem Internetauftritt unter:
- Ihr Anwalt für Steuerstrafrecht
- Steuerdelikte
- Straffrei mit Selbstanzeige
- Besonders schwere Steuerhinterziehung – Hilfe vom Bundesgerichtshof
Steuerstrafrecht - So helfen wir Ihnen bei Verdacht auf Steuerhinterziehung
Steuervergehen gelten schon lange nicht mehr als Kavaliersdelikte. In dem Video berichten wir, wie der Fiskus Steuersünder verfolgt. Wie sich der Steuerbürger gegen falsche Anschuldigungen wehren und dem Verfolgungsinteresse des Finanzamtes entgegentreten kann, erklären wir anhand konkreter Beispiele. Mit über 25 Jahren Erfahrung bei Steuerdelikten helfen wir unseren Mandanten.
Weitergehende Informationen halten wir auf unserer Homepage für Sie parat (Auswahl):
- Straffrei mit Selbstanzeige
- Steuern hinterzogen – Welche Folgen hat Steuerhinterziehung?
- Besonders schwere Steuerhinterziehung – Hilfe vom Bundesgerichtshof
Insolvenzrecht – lieber ein Ende mit Schrecken?
Was ist, wenn für ein Unternehmen die Schatten immer länger werden? Wann muss man einen Insolvenzantrag stellen? Im Grundsatz gilt, wenn ein Unternehmen überschuldet oder zahlungsunfähig ist, muss die Reißleine gezogen werden. Das Gesetz und die Gerichte haben dazu Richtlinien aufgestellt. Verstößt man dagegen, hat das ernste Folgen.
Wer strategisch vorgeht, vermeidet große Verluste und die persönliche Haftung als Verantwortlicher eines Unternehmens. Wer schon bei den ersten Anzeichen einer Krise einen Anwalt mit in sein Team aufnimmt, hat viele Optionen. Denn als Profis kennen wir alle Möglichkeiten, die Ihnen zu einem besseren Ergebnis verhelfen.
Weitergehende Informationen halten wir gerne für Sie parat (Auswahl):
Anwtworten auf Fragen rund um die Insolvenz
Worauf zu achten ist bei der Privatinsolvenz eines GmbH-Gesellschafters
Gesellschaftsrecht
Das Leben eines Unternehmens ist ausgesprochen bunt und unvorhersehbar. Deshalb geben wir in diesem Video Antworten auf folgende Fragen:
- Wie kann man sich mit mehreren Personen zu einem Unternehmen zusammenschließen?
- Warum ist es sinnvoll, gleich zu Beginn ein solides Konzept zu haben – und wie soll es aussehen? Wie funktioniert ein Betrieb langfristig erfolgreich?
- Und was unternimmt man, wenn sich eine Krise abzeichnet?
Wir erklären, warum ein Wechsel der Gesellschaftsform sinnvoll sein kann, wenn sich Märkte ändern – oder neue Geschäftspartner gefunden werden sollen. Unternehmen muss man als einen Organismus verstehen, der gepflegt werden muss, dann funktioniert es auch mit den Gewinnen.
Weitere Informationen finden Sie auch in folgenden Blogbeiträgen (Auszug):
- Diese Informationen muss die Geschäftsführung liefern - Informationserzwingung
- So vermeiden Sie Bußgelder für Ihr Unternehmen - Transparenzregister
- Geschäftsführer sein – was bedeutet das rechtlich?
Unternehmensnachfolge
Es gibt kein wichtigeres Thema für ein Geschäft als die Zukunftsplanung. Dazu gehört nach Ansicht erfahrener Unternehmenslenker ganz besonders der Nachfolgeprozess. Wir erklären in dem Video wie das geht und warum diese Entwicklung eine gute Chance für Unternehmer, das Unternehmen und Nachfolger ist. Eine gelungene Unternehmensnachfolge ist mehr als nur ein einmaliger oder diskreter Verkaufsakt eines Betriebes und birgt auch eine hohe emotionale Komponente.
Wichtig ist, dass ein Betrieb auf diese Übergangsphase vorbereitet ist, bei dem auch Arbeitnehmer, Kunden, Lieferanten, Banken und viele andere Beteiligte – wie z. B. die Familien – eine Rolle spielen, damit der Übergang gelingt. Das rechtzeitige Planen ist elementar, da Zeit Geld ist und auch Steuervorteile meist mit einer gewisse Zeitkomponente genutzt werden können.
Weitere Informationen zur Unternehmensnachfolge finden Sie auf unserer Homepage (Auszug):
- Ihr Experte für die Beratung von Unternehmen | Unternehmensnachfolge
- Unternehmensnachfolge - Zeit für die nächsten Schritte?
Vererben ohne Kopfschmerzen
Wer sich keine Gedanken über Erben und Vererben macht – über den bestimmt der Staat mit seinen Gesetzen! Die Regelungen, die das Erbrecht zur Verfügung stellt, treffen auf das heutige Leben kaum noch zu. Das liegt daran, dass weite Teile des Erbrechts seit weit über 100 Jahren unverändert geblieben sind, der Staat und die Ansichten unserer Gesellschaft und die Vermögensverhältnisse sich seitdem jedoch massiv gewandelt haben.
Nie wurde in Deutschland so viel vererbt, wie heutzutage – dafür sorgen hohe Immobilienwerte und ein in den vergangenen Jahrzehnten vielfach aufgebautes Privatvermögen. Wer sich mit dem Gedanken an ein Testament befasst, unternimmt den ersten richtigen Schritt. Wir erklären in dem Video, was dabei zu beachten ist, wenn es um die Weitergabe des eigenen Vermögens geht
Weitere Informationen zum Erbrecht finden Sie auf unserer Homepage (Auszug):
- Zum Video Unternehmensnachfolge (in einfacher Sprache)
- Pflichtteilanspruch
- Anfechtung eines Testaments
- Die Erbschaft ausschlagen
- Planung bei Immobilien (Real Estate)
- Erbengemeinschaft auflösen
- Vor- und Nacherbschaft
- Sicherung des Nachlasses
Ihr Partner für Bank- und Kapitalmarktrecht
Hinter dem recht sperrigen Begriff „Bank- und Kapitalmarktrecht“ steckt ein zentraler Rechtsbereich, der entscheidend ist für privaten und unternehmerischen finanziellen Erfolg.
Weil deutsches Recht mitunter extrem komplex geraten kann, ist professionelle Hilfe oft unabdingbar.
Transparenzregister-Pflicht: Welche Strafen können auf sie zukommen?
Die Eintragung in das Transparenzregister ist für viele Unternehmer eine weitere störende behördliche Auflage. Man sollte die Eintragung aber definitiv vornehmen! Welche Kosten in diesem Prozess auf Sie zukommen und welche Bußgelder und Konsequenzen drohen können, erfahren Sie von Rechtsanwalt Harmut Göddecke in diesem Video.
Berliner Gericht schafft Klarheit für Multi-Invest-Anleger
Multi-Invest sorgte bei Anlegern und in der Öffentlichkeit in den vergangenen Jahren immer wieder für negative Schlagzeilen. Rechtsanwalt Hartmut Göddecke zog in diesem Kontext für einen seiner Mandanten nun vor Gericht - und hat erfreuliche Neuigkeiten für alle, die in den Wertsicherungssparplan von Multi-Invest Geld angelegt haben.
Wirecard - Möglichkeiten aus dem Milliardengrab für Anleger und Aktionäre
Der milliardenschwere des ehemaligen DAX-Unternehmen hat alle Geldgeber ganz erheblichen Schaden zugefügt. Welche Register von Aktionären und Anleihegläubigern jetzt noch gezogen werden können, erklärt Anwalt Hartmut Göddecke. Der im Oktober 2020 aufgezeichnete Vortrag vor Mitgliedern des Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte steht jetzt allen Betroffenen offen.
In den Tipps, die Göddecke gibt, geht es für Geschädigte darum, wie sie ohne langatmige Prozesse und Kosten kurzfristig steuerliche Chancen nutzen und sofort Möglichkeiten des Insolvenzverfahrens in Anspruch nehmen können, wie z. B. Forderungen zur Insolvenztabelle richtig anmelden.
Ausstieg vom Wertsicherungs-Sparplan von Multi Invest Sachwerte GmbH
Der „Wertsicherungs-Sparplan“ von Multi Invest soll ein Investment in Edelmetall sein. Gold, Silber oder Platin locken Anleger. Was bekommen Sie wirklich? Wir analysieren das Kleingedruckte im Vertrag. Entscheiden Sie selbst, ob diese Geldanlage sicher ist. Die wichtigsten Informationen kurz und knapp zusammengefasst finden Sie im nachfolgenden Video:
Betriebsschließung -
Versicherung zahlt bei Corona nicht
Zwischen März und Mai mussten viele Betriebe wegen Corona schließen. Dieser Stopp führte zu ganz erheblichen Verlusten, die eigentlich durch Versicherungen gedeckt sind. Das Problem: viele Versicherer zahlen nicht. Doch das Landgericht Mannheim gibt betroffenen Unternehmen Schützenhilfe. Erfahren Sie mehr dazu in unserem Video zur Betriebsausfallversicherung.
Grundlagen im Pflichtteilsrecht
Sie interessieren sich für das Pflichtteilsrecht? Der Grund hierfür ist wahrscheinlich, dass Sie sich in einer von zwei möglichen Situationen befinden: entweder Sie wurden in einem Testament enterbt und möchten nunmehr Ihren Pflichtteil geltend machen. Oder Sie sind Erbe und sehen sich jetzt mit Pflichtteilsansprüchen naher Angehöriger konfrontiert.
Infos für den Pflichtteilsberechtigten
Der Pflichtteil ist eine Mindestbeteiligung am Nachlass. Diese Mindestbeteiligung ist einem Pflichtteilsberechtigten von Gesetzes wegen garantiert. Der Pflichtteil kann einem daher auch nur in extremen Ausnahmefällen entzogen werden, z.B., wenn sie dem Erblasser nach dem Leben trachten.
Umgang mit Pflichtteilsforderungen
Für keinen Erben ist es angenehm, sich mit den Pflichtteilsansprüchen auseinandersetzen zu müssen. Seine Verpflichtungen gegenüber dem Berechtigten sind vielfältig. Ist man aber gut informiert, kann die Aufgabe schnell und fehlerfrei bewältigt werden.
P&R - Insolvenzanfechtung wird ernst
Wie bereits im letzten Jahr angedeutet, ist der Insolvenzverwalter verpflichtet, Zahlungen an Anleger, die mit einer hinreichenden Wahrscheinlichkeit anfechtbar sind, zurückzufordern.
Die Unternehmensnachfolge
In diesem Video erklärt die Kanzlei GÖDDECKE RECHTSANWÄLTE warum eine Unternehmensnachfolge in Betracht gezogen werden sollte.
Durchblick im P&R Containerchaos
Ich bin Hartmut Göddecke und betreue P&R Anleger. Natürlich nicht alleine, denn ein Team von Anwälten und Angestellten sind mit von der Partie, wenn es darum geht, unsere Mandanten in eine gute Position zu bringen. Wie das geht? Das erfahren Sie hier.
GÖDDECKE RECHTSANWÄLTE informiert Anleger über P&R Container
Neues YouTube Video zur Vorstellung der neuen Informationsplattform pundr-anleger.de. Sie erhalten von uns die notwendigen Tipps und Informationen direkt und kostenlos. Dann entscheiden Sie ob und wie Sie, handeln. Wir stehen Ihnen stets zur Seite.