- Sie sind hier: -
- Start -
- Blogbeiträge Gesellschaftsrecht
Gesellschaftsrecht Blogbeiträge
Hier finden Sie alle Beiträge rund um das Thema Gesellschaftsrecht
Prokura – wie sinnvoll ist das?
Oft findet man im Brief die Bezeichnung ppa. Diese Abkürzung bestätigt die Prokura einer Person. Wer so Schreiben und Verträge eines Unternehmens unterzeichnet, hat gewisse Vollmachten. Wir erklären, wie weit die Befugnisse eines Prokuristen reichen.
Coronavirus und Recht – Wie entscheiden die Gerichte im Mietrecht?
Seit dem 13. Dezember 2020 steht fest: es gibt einen erneuten Lockdown in Deutschland. Dieser Lockdown geht über das hinaus, was im Frühjahr an Einschränkungen galt. Große Teile des Einzelhandels und weite Bereiche der Wirtschaft werden erneut heruntergefahren.
Nur die notwendigen Versorgungsmöglichkeiten (z.B. Lebensmitteleinzelhandel, Drogerien etc.) bleiben geöffnet. Gewerbetreibende werden nun ein zweites Mal hart getroffen. Zeit, sich mit der Rechtsprechung zu Corona aus der vergangenen Zeit zu beschäftigen. Manches wird klarer, manches ist nach wie vor nicht eindeutig geklärt.
Coronavirus & Insolvenz – Teil 2: Gesteigerte Risiken für Geschäftsführer – so vermeiden Sie Ihre Haftung
Die Covid-19 Pandemie hat den Gesetzgeber im März 2020 zum schnellen Handeln veranlasst. Ein ganz entscheidender Punkt: Die Insolvenzantragspflicht wurde zeitlich befristet ausgesetzt. Diese Regeln sind entgegen der landläufigen Meinung nur noch teilweise weiter bis zum Jahresende 2020 verlängert worden.
Für Geschäftsführer von Gesellschaften mit beschränkter Haftung und für Vorstande von Aktiengesellschaften ergeben sich weitreichende Konsequenzen; sie gehen bis zur privaten Haftung für betriebliche Schulden. Lesen Sie, wie man das Haftungsrisiko minimieren kann.
Coronavirus & Insolvenz – Teil 1: Insolvenzantragspflicht ab Oktober wieder verschärft
Die COVID-19 Pandemie hat den Gesetzgeber Anfang des Jahres zum schnellen Handeln gezwungen. Mit Lockerungen in der Insolvenzordnung sind die schlimmsten Folgen für Unternehmen abgefedert worden. Diese Erleichterungen sind teilweise wieder aufgehoben.
Coronavirus und Recht – Gibt es einen Entschädigungsanspruch nach dem IFSG?
Jetzt bekommen die Gerichte die Nachwirkungen der bundesweiten Betriebsschließungen zu spüren. Waren es erst die Verwaltungsgerichte, die sich mit den Rechtsverordnungen auseinandersetzten, werden es zunehmend die Zivilgerichte. Inzwischen liegt die erste Entscheidung eines Gerichtes zur Betriebsschließung wegen der Corona-Pandemie vor. Auch wir haben inzwischen das erste Verfahren gegen ein Bundesland eingeleitet.
BAFA So hilft das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Unternehmen durch die Corona-Krise
Das Coronavirus (COVID 19) mit seinen extremen Auswirkungen hat auch die Wirtschaft mit voller Wucht getroffen. Der Staat versucht mit vielen Hilfsmaßnahmen und Sonderprogrammen einen Super-Gau zu verhindern. Dabei sind viele der Bundesbehörden aufgerufen, schnell und unbürokratisch, die beschlossenen Maßnahmen umzusetzen.
Coronavirus und Recht – Teil 4 – Force Majeure Klauseln und Höhere Gewalt
Die Auswirkungen des Coronavirus bzw. COVID 19 sind im Geschäftsleben jeden Tag mehr zu spüren. Das Bundesgesundheitsministerium hat aktuell empfohlen, Veranstaltungen mit mehr als eintausend Menschen abzusagen. Inzwischen wird offen über ein Lockdown, also eine Pausierung des Wirtschaftslebens gesprochen. Für solche Leistungsstörungen gibt es gesetzliche Regelungen. Alternativ können die Parteien eigenständig klären, wie sie mit ungeplanten Leistungsdefiziten umgehen wollen. In Teil 4 der Serie „Coronavirus und Recht“ widmen wir uns solchen Klauseln und der Definition Höherer Gewalt.
Coronavirus und Recht – Steuern sofort reduzieren
Das Coronavirus führt zu Einbrüchen in den Auftragsbüchern. Die Folge: Geld bleibt aus! Die Frage: Müssen Steuern weiterhin geleistet werden? Wir erklären in unserer Serie „Coronavirus & Recht“, wie Ihnen dringend benötigte Liquidität durch Steuern nicht verloren geht.
Coronavirus und Recht – Teil 3 – Corona und Störung der Geschäftsgrundlage bei Verträgen
Das Coronavirus bzw. COVID 19 stellt die Wirtschaft auf den Kopf. Auch die Rechtsberatung steht vor neuen Herausforderungen. Bestehende vertragliche Leistungsbeziehungen müssen bereits aktuell hinterfragt und untersucht werden, ob sie „infected“ sind.
Können Verträge von dem Coronavirus betroffen sein? Mit diesem Artikel setzen wir unsere Serie „Coronavirus & Recht“ weiter fort. Diesmal geht es um die Störung der Geschäftsgrundlage.
Coronavirus und Recht – Teil 2 – Coronavirus und Unmöglichkeit
Coronavirus oder COVID 19 ist in Deutschland Gesprächsthema Nr. 1. Was ist mit Absagen von Geschäftspartnern? Was ist mit bestehenden Lieferverpflichtungen? Wie reagiere ich, wenn meine Roh- und Hilfsstoffe nicht geliefert werden? Wie verhalte ich mich auf Basis der bestehenden Verträge richtig? In Teil 2 unserer Serie zu „Coronavirus und Recht“ beschäftigen wir uns mit der Unmöglichkeit der Leistung und deren Folgen.
Coronavirus und Recht – Teil 1 – Ein Überblick für den Notfallplan
Das Coronavirus oder COVID 19 ist in Deutschland angekommen. Wirtschaftliche Auswirkungen sind bereits abzusehen. Gewinnwarnungen werden fast täglich herausgegeben. Viele Unternehmen trifft die Epidemie unvorbereitet. Was vom Gesetzgeber und in Verträgen nur für Ausnahmefälle geregelt wurde, dürfte bald die Gerichte beschäftigen. Es ist jetzt Zeit, sich rechtlich abzusichern und Notfallpläne auszuarbeiten.
GmbH in der Krise – wann haftet der Geschäftsführer einer GmbH persönlich?
Laufen die Geschäfte des Unternehmens gut und erwirtschaftet das Unternehmen Gewinne, ist die Position des GmbH-Geschäftsführers leicht. Gerät die GmbH in die Krise, droht die persönliche Haftung des Unternehmenslenkers. Dann stellen sich wichtige Fragen: An welcher Stelle geht die Haftung ins Private? Oder wann haftet der Geschäftsführer persönlich und wo beginnt die Strafbarkeit?