Wer schenkt, möchte, dass das Geschenkte ohne Schenkungsteuer beim Beschenkten ankommt. Eine Schenkung ist steuerfrei, wenn die gesetzlichen Freibeträge nicht überschritten werden. Diese Freibeträge können mit Hilfe einer Kettenschenkung vollkommen legal erhöht werden. Nicht umsonst kann man von einem „Tuning“ in Sachen Schenkungsteuer sprechen. In diesem Artikel beleuchten wir, wie die Kettenschenkung funktioniert und welche Aspekte dabei unbedingt wichtig sind.
Wer eine Immobilie vererbt oder geschenkt erhalten hat, muss sich nicht wundern, wenn er Post vom Finanzamt, Abteilung für Erb- und Schenkungsteuer, bekommt.
Was viele nicht im Blick haben: Das Erb- und Schenkungsteuergesetz gibt Ihnen für das Familienheim eine zusätzliche Option, um Vermögenszuwachs steuerfrei zu erwerben.
Wir stellen Ihnen darüber hinaus weiter Möglichkeiten vor, wie Sie dem Fiskus vollkommen legal die rote Karte zeigen können. Dieses ist angesichts hoher und in Zukunft möglicherweise noch weiter steigender Werte von Grund und Boden wichtig zu wissen.
Ausnahmslos alle, die ein Grundstück besitzen, sind von der Grundsteuerreform betroffen. Sie müssen aktiv werden. Wir erklären Grundstückseigentümern, was es mit der Online-Steuererhebung auf sich hat und wie das Verfahren abläuft. Wichtige Neuerung: Fast alles muss online abgewickelt werden.
Wer eine Erbschaft macht, erhält Post vom Finanzamt. Die Finanzbehörde will wissen, ob Erbschaftsteuer zu zahlen ist. Neben Geldvermögen, Immobilien und sonstigen werthaltigen Dingen müssen auch geerbte Aktien und Kryptowährungen, wie etwa digitale Währungen, angegeben werden. Wir erklären die Details, damit es später kein böses Erwachen gibt.
Wer Vermögen vererben möchte, kann selbst bestimmen, wie der Weg über mehrere Generationen laufen soll. Was erbrechtlich einfach über den Weg der Vor- und Nacherbschaft funktioniert, kann bei der Erbschaftsteuer lt. Gesetz komplett aus dem Ruder laufen. In unserem Blogartikel erfahren Sie, wo die Klippen lauern. Wir sagen Ihnen, wie Sie vermeiden, dass das Finanzamt im Erbfall der lachende Dritte wird.
Hart erarbeitetes Vermögen ist wertvoll. Aus Sicht des Finanzamtes besonders dann, wenn es daran mitverdienen kann. Um klare Grenzen im Konflikt zwischen dem steuerpflichtigen Bürger und dem Fiskus erkennbar zu machen, haben wir wichtige Details zum Sonderbetriebsvermögen in Blogbeiträgen beschrieben. Wer beim Betriebs- und Sonderbetriebsvermögen Fehler begeht, muss regelmäßig mit hohen Steuerforderungen rechnen. Wie sich das umgehen lässt, erfahren Sie hier.
Sonderbetriebsvermögen – ein Begriff, den es nur im Steuerrecht gibt. Mit ihm versucht das Finanzamt – verkürzt gesprochen – Bestandteile und Einkünfte steuerlich zu erfassen, ohne dass es darauf ankommt, wer Eigentümer von Gegenständen oder Rechten ist.
Erbschaftsteuer - Schenkungsteuer | Wieviel bekommt der Staat ab, wenn etwas verschenkt oder vererbt wird? Und gibt es Möglichkeiten, möglichst wenig in die Kassen des Fiskus zu spülen? Die Antwort ist: ja! Jedenfalls, wenn man richtig plant.
Wer etwas verschenkt oder vererbt, der möchte zu Recht, dass es auch ganz genau dort ankommt – und möglichst wenig in die Kasse des Finanzamtes wandert. Schon mit grundlegender Kenntnis vom Erbrecht und Schenkungsteuerrecht lässt sich Geld sparen.
Verliert man den Arbeitsplatz, weil der Arbeitgeber die Kündigung ausgesprochen hat, ist das eine bittere Pille. Um den unangenehmen Nachgeschmack etwas abzumildern, wird oft – meist am Ende eines Prozesses vor dem Arbeitsgericht – eine Abfindung ausgehandelt. Damit möglichst viel davon im eigenen Portemonnaie – und nicht bei der Finanzbehörde – landet, kann man die Fünftel-Regel nutzen oder auch zusätzlich attraktiv sparen. Dazu dass der Staat nicht zu tief in die Geldbörse greift, können wir beitragen. Wie das geht, lesen Sie hier.
Verliert man den Arbeitsplatz, weil der Arbeitgeber die Kündigung ausgesprochen hat, ist das eine bittere Pille. Um den unangenehmen Nachgeschmack etwas abzumildern, wird oft – meist am Ende eines Prozesses vor dem Arbeitsgericht – eine Abfindung ausgehandelt. Damit möglichst viel davon im eigenen Portemonnaie – und nicht bei der Finanzbehörde – landet, kann man die Fünftel-Regel nutzen oder auch zusätzlich attraktiv sparen. Dazu dass der Staat nicht zu tief in die Geldbörse greift, können wir beitragen. Wie das geht, lesen Sie hier.