Der Gewinn, den eine GmbH am Ende des Jahres in der Bilanz bzw. GuV-Rechnung ausweist, steht im Fokus eines Gesellschafters. Als Geldgeber ist er verständlicherweise an einer ansehnlichen Rendite interessiert. Neben den vielen Detailfragen, wie sich der Gewinn ermittelt, gehen wir der zentralen Frage nach, wieviel von dem Ertrag sich der Eigentümer der Gesellschaft nehmen darf.
Wie wirkt sich die Insolvenz eines GmbH-Gesellschafters auf dessen Geschäftsanteile und die Gesellschaft aus? Wir zeigen Möglichkeiten auf, wie Gesellschafter ihre GmbH davor schützen können, dass die Funktionsfähigkeit durch den Zahlungsausfall eines Gesellschafters leidet.
Wer sein Geld in Unternehmen investiert, will wissen, wie es um sein Investment steht. Darüber muss das Management Auskunft geben. Wir erklären, welche Rechte den Gesellschaftern zustehen. Das Gesetz spricht eine ganz klare Sprache, wenn es um das Informationsinteresse der Eigner geht.
Vor Weihnachten gab es eine böse Überraschung für die Anleger der LeaseTrend AG, Oberhaching. Den Anlegern wurde die Beteiligung gekündigt. Gleichzeitig sollen sie Ausschüttungen zurückzahlen.
Was passiert, wenn die Unstimmigkeiten größer sind, als alle Gemeinsamkeiten? Dann ist es gut, perfekt vorbereitet zu sein. So können Sie im Gesellschaftsvertrag effiziente Regelungen für Kontroversen aufnehmen. Fehlen diese oder ist eine Situation heillos verfahren, helfen Experten. Sie berücksichtigen betriebswirtschaftliche Lösungsansätze oder – wenn es denn sein muss – kann der Zwist im Gerichtssaal ausgetragen werden. Alle wichtigen Details dazu finden Sie auf unserer Serviceseite „Streit unter Gesellschaftern“.