- Sie sind hier: -
- Start -
- Blogbeiträge Bank- und Kapitalmarktrecht
Bank- und Kapitalmarktrecht Blogbeiträge
Hier finden Sie alle Beiträge rund um das Thema Bank- und Kapitalmarktrecht
Prämiensparvertrag mit Zinsanpassung – so holen Sie mehr aus Ihrem Vertrag!
Viele Kreditinstitute spielen auf Zeit und Sparer leiden darunter: Der Bundesgerichtshof hat bereits 2004 bestimmte Klauseln zur Zinsanpassung in sogenannten Prämiensparverträgen für unwirksam erklärt.
Damit ist jetzt Schluss – die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) drängt Sparer und Kunden zum Handeln. Auch ist eine für die betroffenen Kreditinstitute nicht ganz angenehme Allgemeinverfügung bereits in der Pipeline.
Ausstieg vom Wertsicherungs-Sparplan von Multi Invest Sachwerte GmbH
Der „Wertsicherungs-Sparplan“ von Multi Invest soll ein Investment in Edelmetall sein. Gold, Silber oder Platin locken Anleger. Was bekommen Sie wirklich? Wir analysieren das Kleingedruckte im Vertrag. Entscheiden Sie selbst, ob diese Geldanlage sicher ist.
NL NordLeas AG / LeaseTrend AG – Trotz fehlender Transparenz zahlen?
Seit nunmehr über 10 Jahren begleiten uns die atypisch stillen Beteiligungen der Albis Unternehmensgruppe. Mit wiederkehrender Regelmäßigkeit werden die atypisch stillen Beteiligungen der NL NordLeas AG / LeaseTrend AG zum Jahresende per Kündigung beendet und die Gesellschaften fordern von den Anlegern Geld.
Unser Tipp hat schon in früheren Jahren vielen geholfen: Zahlen Sie nicht – lautete zu Recht unsere Empfehlung. Mehr noch: Fordern Sie Geld zurück – und viele unserer Mandanten konnten davon profitieren! Erfahren Sie, wie das geht!
P&R-Anleger gewinnt am Landgericht Köln gegen Finanzring GmbH
Die Insolvenz der P&R-Gruppe hat für ihre Anleger schwerwiegende wirtschaftliche Konsequenzen. Wurde man von seinem Anlageberater fehlerhaft über die Risiken dieser Kapitalanlage aufgeklärt, besteht Hoffnung.
Auch einer unserer Mandanten nutzte seine rechtlichen Möglichkeiten und kann sich jetzt freuen. Er verklagte seinen Anlageberater. Das Landgericht Köln verurteilte die Finanzring GmbH zum Ersatz des entstandenen Schadens. Wir erklären P&R-Anlegern, wann und warum es sich lohnt, zur Klage zu schreiten.
Kündigung von Darlehensverträgen – Teil 4: Ordentliche Kündigung durch Bank oder Sparkasse aufgrund Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB)
Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie sind längst nicht ausgestanden. Unternehmen spüren die Auswirkungen dieser Krise, weil Geldeingänge spärlicher fließen. Das hat meist auch Auswirkungen auf den Kapitaldienst der Darlehen. Wenn Kredite nicht ordnungsgemäß bedient werden, kündigen Banken die Kredite. Wir zeigen Ihnen die Spielregeln, die von den Kreditinstituten eingehalten werden müssen.
Kündigung von Darlehensverträgen – Teil 3: Außerordentliche Kündigung durch den Darlehensnehmer
Geänderte wirtschaftliche Rahmenbedingungen auch und gerade in Zeiten der Corona-Pandemie zwingen zum Umdenken. Bestehende wirtschaftliche Verhältnisse müssen neu bewertet werden.
Im 3. Teil unserer Serie „Kündigung von Darlehensverträgen“ beschäftigen wir uns mit dem außerordentlichen Kündigungsrecht für Darlehensnehmer und den daraus resultierenden Rechtsfolgen.
Bonus.Gold GmbH Köln – Werthaltige Sicherungen für Goldkäufer?
Es ist wie ein deja-vu: Wenn man es hört, denkt man, es einem kommt bekannt vor. Vor gut einem Jahr ging der Goldanbieter PIM Gold in die Insolvenz, nachdem bekannt wurde, dass angeblich vorhandene Goldbestände nicht vorhanden waren.
Nun mehren sich Zweifel an einem anderen Anbieter von Goldanlagen – die Firma Bonus.Gold GmbH aus Köln sieht sich der Kritik ausgesetzt. Worum geht es und was sollten Anleger beim Goldkauf beachten?
Kündigung von Darlehensverträgen – Teil 2: Verbraucherdarlehensverträge und vorzeitige Rückzahlung
Banken müssen völlig neu denken – Kunden auch. Zinsen sind negativ, Kredite fallen aus. Die wirtschaftliche Situation hat sich für viele verschlechtert. Daher ist es an der Zeit, sich als Bankkunde mit Lösungsmöglichkeiten für Kredite zu beschäftigen. Im 2. Teil unserer Serie „Kündigung von Darlehensverträgen“ beschäftigen wir uns mit Verbraucherkreditverträgen und der vorzeitigen Rückführung von Immobiliar-Verbraucherdarlehensverträgen.
Kündigung von Darlehen – Teil 1: Ohne Widerruf und Vorfälligkeitsentschädigung aus Darlehen
Die Corona-Pandemie hat viele Bereiche des Lebens beeinflusst. Sowohl Unternehmen als auch private Haushalte müssen wirtschaftlich umdenken. Vieles, was bisher ganz normal schien, muss neu durchdacht werden. So kann eine Kündigung eines Darlehensvertrages erhebliche Probleme bereiten.
In unserer Blogreihe „Kündigung von Darlehensverträgen – richtig agieren“ setzen wir uns mit verschiedenen Kündigungsmöglichkeiten auseinander und zeigen Chancen, Risiken und Angriffs- und Verteidigungsmittel für Darlehensnehmer auf.
Sanierungskonzepte bei Mittelstandsanleihen
Die gestiegenen Anforderungen an die Eigenkapitalquoten der Banken sowie die Reduzierung der Kreditvolumina, als Folge der Finanzmarktkrise vor knapp zehn Jahren, bescherte den sogenannten Mittelstandsanleihen einen erheblichen Bedeutungszuwachs.
WGF – Gläubigerversammlung stimmt Deal mit D&O Versicherer zu
Die Versammlung der Gläubiger am 25. August 2020 stärkt Insolvenzverwalter Dr. Biner Bähr den Rücken. D & O Versicherer zahlt € 4,5 Mio. zur Insolvenzmasse. Wir erklären, wie sich das für die WGF-Anleihegläubiger auswirkt.
Lombardium – Insolvenzverwalter Scheffler verklagt Anleger – viel Papier mit wenig Substanz
Die Insolvenz der Erste Oderfelder Beteiligungsgesellschaft zieht Kreise: jetzt werden die Anleger vom Insolvenzverwalter verklagt. Wehren kann sich lohnen. Wir vertreten stille Beteiligte gegen Insolvenzverwalter Scheffler.