24. Mai 2023
Pflichtteil testamentarisch ausschließen: So gehen Sie vor!

Ehegatten mit Kindern möchten den länger lebenden Ehegatten im Testament bestmöglich finanziell absichern. Ehegemeinsame Kinder können dieses Ziel jedoch zu nichte machen, wenn sie ihren Pflichtteil beim ersten Erbfall sofort einfordern. Wir informieren Sie über die Möglichkeiten, um den länger lebenden Ehepartner finanziell zu schützen.

Mehr lesen
14. Oktober 2021
Nachlassplanung: Was müssen Sie beim Nachlass regeln und planen beachten?

Zum Leben gehört auch die Planung darüber, was nach dem Tod geschehen soll. Dies betrifft neben der Beerdigung auch das Planen wer das Vermögen später erhalten soll, also die Nachlassplanung. Wenn Sie sich frühzeitig Gedanken machen und die notwendigen Vorkehrungen treffen, können Sie Ihren Lebensabend genießen, da Sie für alle Umstände vorgesorgt haben. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten sollten und was zu tun ist.

Mehr lesen
24. September 2021
Eigenes Testament – Trennungstestament bringt Sicherheit

Wenn Sie zwar dauerhaft getrennt leben, aber eine Scheidung für Sie nicht in Betracht kommt, sind zwangsweise viele Aspekte zu regeln. Dies gilt vor allem – aber nicht nur – im Hinblick auf die eigenen Kinder und deren Erbrecht. Ihre Interessen sind durch klare und verbindliche Regelungen frühzeitig zu sichern.

Mehr lesen
19. November 2020
Vor- und Nacherbschaft und die Erbschaftsteuer – Licht- und Schattenseiten

Wer Vermögen vererben möchte, kann selbst bestimmen, wie der Weg über mehrere Generationen laufen soll. Was erbrechtlich einfach über den Weg der Vor- und Nacherbschaft funktioniert, kann bei der Erbschaftsteuer lt. Gesetz komplett aus dem Ruder laufen. In unserem Blogartikel erfahren Sie, wo die Klippen lauern. Wir sagen Ihnen, wie Sie vermeiden, dass das Finanzamt im Erbfall der lachende Dritte wird.

Mehr lesen
5. Februar 2020
Wieviel Freiheit gibt es bei der Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer?

Erbschaftsteuer - Schenkungsteuer | Wieviel bekommt der Staat ab, wenn etwas verschenkt oder vererbt wird? Und gibt es Möglichkeiten, möglichst wenig in die Kassen des Fiskus zu spülen? Die Antwort ist: ja! Jedenfalls, wenn man richtig plant.

Wer etwas verschenkt oder vererbt, der möchte zu Recht, dass es auch ganz genau dort ankommt – und möglichst wenig in die Kasse des Finanzamtes wandert. Schon mit grundlegender Kenntnis vom Erbrecht und Schenkungsteuerrecht lässt sich Geld sparen.

Mehr lesen
17. Januar 2020
Vorerbe und Nacherbe - So übertragen Sie Vermögen über zwei Generationen

Jeder weiß, dass man in einem Testament seinen Erben bestimmt. Aber was muss man tun, wenn man auch über das Schicksal des eigenen Vermögens z.B. nach Versterben dieses Erben entscheiden möchte? Man bestimmt einen Vor- und einen Nacherben. Dies ermöglicht eine Vermögensübertragung über mehrere Generationen hinweg. Es lohnt sich, die Folgen einer solchen Regelung genau zu kennen, damit es nicht zu ungewollten Ergebnissen kommt.

Mehr lesen
8. November 2019
Kann der überlebende Ehegatte beim Berliner Testament alles verschenken?

Viele Ehepaare errichten ein gemeinsames Testament, damit der überlebende Partner das gesamte Vermögen erhält. Nach dessen Tod soll im zweiten Schritt den gemeinsamen Kindern das gemeinsame Vermögen zukommen.

Mehr lesen
Proven Expert Top Dienstleister 2022
crosschevron-up